Teil I: Know-how für Kommunen
1. Kommunale Spitzenverbände
Landkreistag, Städte & Gemeindebund, Städtetag
2. Forschung, Aus- und Weiterbildung
2.1 Universitäten – Vollstudium
2.2 Universitäten – Postgraduelles Studium Master of Public Administration/Policy Hochschulen, sonstige Forschungseinrichtungen
2.3 Fachhochschulen/Verwaltungsschulen
2.4 Graduiertenstudium Kommunalwirtschaft
2.5 Private Bildungsträger
2.6 Forschungsinstitute
2.7 Bibliotheken
3. Kommunale Zeitschriften / Plattformen
4. Kommunal relevante Messen, Ausstellungen und Kongresse
5. Kommunalwirtschaft und Sparkassen
5.1 Energie
5.1.1 Verbände
5.1.2 Plattformen
5.1.3 Gasanbieter in Deutschland -
5.1.4 Stromanbieter in Deutschland
5.2 ÖPNV
5.2.1 Nahverkehrsverbünde / nur Internet
5.2.2 Verbände
5.2.3 Plattformen
5.3 Wasser/Abwasser
5.3.1 Verbände
5.3.2 Plattformen
5.4. Telekommunikation
5.4.1. Verbände
5.4.2. Plattformen
5.5 Wohnungswirtschaft
5.5.1 Verbände
5.5.2 Plattformen / Adressen
5.5.3 Handelsportale
5.6 Krankenhäuser
5.6.1 Verbände
5.6.2 Berufsverbände
5.6.3 Plattformen / Adressen
5.7 Entsorgung
5.7.1 Verbände
5.7.2 Plattformen / Adressen
5.8 Sparkassen
5.8.1 Sparkassenfinanzgruppe
6. Kommunales Wirtschaftsrecht
6.1 Rechtsformwahl für die kommunale Aufgabenerfüllung
6.2 Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen (Unternehmen in Privatrechtsform, PPP/ÖPP, Beteiligungsmanagement)
6.3 Kommunale Kooperationen
6.4 Vergaberecht, e-Vergabe
6.5 Aufgabenfinanzierung/Kommunalabgabenrecht
6.6 Kommunalverfassungen
7. Wirtschaftsförderung
Teil II: Kommunal relevante politische Strukturen
8. Europa kommunal
8.1 Beratende Gremien der Europäischen Union mit kommunaler Bedeutung
8.2 Europabüros der Kommunen und kommunalen Spitzenverbände aus Deutschland
8.3 EU-Verbindungsbüros – Vertretungen der deutschen Bundesländer in Brüssel
8.4 Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit
9. Bund kommunal
9.1 Bundestag
9.2 Bundesregierung / Bundesministerium des Inneren
9.3 Politische Parteien und deren Stiftungen
9.4 Kommunalpolitische Bundesvereinigungen der Parteien
10. Länder kommunal
10.1 Landtage/Landesregierungen (Innenministerium)
10.2 Bundesamt - und Landesämter für Statistik / Landeswahlleiter(innen)
10.3 Landesvereinigungen der Kommunalpolitischen Bundesvereinigungen / Linke Kommunalpolitische Foren / Grüne vor Ort (nur Internet)
11. Landkreise und kreisfreie Städte nach Bundesländern (namentlich nur Landräte und Oberbürgermeister kreisfreie Städte)
11.1 Baden-Württemberg
11.2 Bayern
11.3 Brandenburg
11.4 Hessen
11.5 Mecklenburg-Vorpommern
11.6 Niedersachsen
11.7 Nordrhein-Westfalen
11.8 Rheinland-Pfalz
11.9 Saarland
11.10 Sachsen
11.11 Sachsen-Anhalt
11.12 Schleswig-Holstein
11.13 Thüringen
11.14 Kommunalstrukturen der Stadtstaaten Berlin – Hamburg - Bremen
12. Wahltermine 2018
13. Thema des Jahres 2018: Energierechtliche Rahmenbedingungen mit besonderer Relevanz für kommunale Versorger und Optimierungspotentiale - Autor: Becker Büttner Held,Berlin
14. Danksagung an externe Unterstützer bei der Realisierung des redaktionellen Teils (in alphabetischer Reihenfolge)